durchklingen

durchklingen
dụrch||klin|gen 〈V. intr. 168; hat/ist〉
2. andeutungsweise zu hören sein
● er war fröhlich, aber in seinen Worten klang doch immer wieder eine leise Wehmut durch
————————
durch|klịn|gen 〈V. tr. 168; hatmit Klang erfüllen ● Musik durchklingt den Raum, den Garten

* * *

1dụrch|klin|gen <st. V.>:
a) <ist> vor anderen Klängen hervorstechen, besonders deutlich hörbar sein:
seine Stimme klang am lautesten durch;
b) andeutungsweise zum Ausdruck kommen, mitschwingen:
durch seine Worte klang Unsicherheit durch.
2durch|klịn|gen <st. V.; hat (geh.):
mit Klängen erfüllen:
immer hatte Musik das Haus durchklungen.

* * *

durch|klịn|gen <st. V.; hat (geh.): mit Klängen erfüllen: immer hatte Musik das Haus durchklungen.
————————
dụrch|klin|gen <st. V.>: a) vor anderen Klängen hervorstechen, besonders deutlich hörbar sein <ist>: seine Stimme klang am lautesten durch; b) andeutungsweise zum Ausdruck kommen, mitschwingen <hat/ist>: durch seine Worte klang Unsicherheit durch.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • durchklingen — durchklingen:⇨durchtönen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • durchklingen — V. (Oberstufe) in jmds. Aussage zum Ausdruck kommen Synonyme: anklingen, herausklingen, (hin)durchschimmern, mitklingen, mitschwingen, schimmern Beispiel: Seine Sorge um die weitere Entwicklung war durch seine Worte durchgeklungen …   Extremes Deutsch

  • durchklingen — dụrch·klin·gen [Vi] 1 etwas klingt (durch etwas) durch (ist) etwas ist zwischen anderen Tönen zu hören 2 etwas klingt durch (hat / ist) etwas ist indirekt zu erkennen, durch die Art, wie jemand etwas sagt …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • durchklingen — durchklinge …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • durchklingen — dụrch|klin|gen; der Bass hat zu laut durchgeklungen   durch|klịn|gen; die Musik hat das ganze Haus durchklungen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • durchklingen lassen — einfließen lassen; andeuten; mit dem Zaunpfahl winken (umgangssprachlich); anklingen lassen; signalisieren …   Universal-Lexikon

  • Chinesische Musik — Instrumental: Zwei Erhu und ein Yueqin Spieler; Guangzhou Vokal: Öffentliches Sing …   Deutsch Wikipedia

  • Das Ganze — Die Begriffe Ganzheit und Gänze sind die Abstrakta des Adjektivs ganz, das sich in der deutschen Sprache bereits vor dem 8. Jahrhundert n. Chr. nachweisen lässt. Ganz bedeutet heil, unverletzt und vollständig.[1] Ganzheit ist die Auffassung einer …   Deutsch Wikipedia

  • Der letzte Befehl — Filmdaten Deutscher Titel Der letzte Befehl Originaltitel The Horse Soldiers …   Deutsch Wikipedia

  • Ganzheitlich — Die Begriffe Ganzheit und Gänze sind die Abstrakta des Adjektivs ganz, das sich in der deutschen Sprache bereits vor dem 8. Jahrhundert n. Chr. nachweisen lässt. Ganz bedeutet heil, unverletzt und vollständig.[1] Ganzheit ist die Auffassung einer …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”